EuroCity
1991/92
Der Fahrplanwechsel im Sommer 1991 ist in Deutschland durch die
Einführung des ICE-Verkehrs und die Erweiterung des IC-Netzes in
die
östlichen Bundesländer geprägt. Das komplette
Fernverkehrsnetz wird neu strukturiert, wodurch auch zahlreiche
EC-Züge neue Start- oder Zielbahnhöfe sowie andere Laufwege
erhalten.
EC 54/55 "Gustave Eiffel" wird über Frankfurt(M) hinaus über
Bebra und Erfurt bis nach Leipzig verlängert. EC 56/57 "Heinrich
Heine" fährt bis und ab Dresden. Das sanierungsbedürfte
Gleisnetz der Reichsbahn
erlaubt für die EC-Züge noch keine wesentlich schnelleren
Fahrzeiten gegenüber den zuvor fahrenden D-Zügen, jedoch
bieten diese Züge aufgrund des eingesetzten Wagenmaterials einen
höheren
Fahrkomfort. Die EC
54-57 werden zwischen Dresden und Erfurt (mit Lok- und Richtungswechsel
in Leipzig Hbf) von Lokomotiven der BR 243 (heute 143) bespannt.
Östlich Erfurt (genauer ab Neudietendorf unmittelbar westlich der
thüringischen Landeshauptstadt) endet zu dieser Zeit noch der
Fahrdraht. Aus diesem
Grund ziehen Diesellokomotiven der BR 132 (heute 232) die Züge
über Eisenach ins hessische Bebra, wo widerrum ein
Richtungswechsel ansteht.
Ein weiterer EuroCity auf Gleisen der Reichsbahn ist EC 72/73 "Otto
Lilienthal". Berlin wird mit diesem Zugpaar über Potsdam,
Magdeburg, Braunschweig, Hildesheim und Frankfurt(M) mit Zürich
verbunden; im
Gegenzug entfällt die Direktverbindung zwischen Hamburg und
Zürich.
Von Berlin bis Helmstedt wird der Zug in beiden Richtungen von einer
DR-Lok der Reihe 132 gezogen; ab Helmstedt bis Frankfurt(M) von einer
Lok der BR 120 und ab Frankfurt bis Basel ist dies Aufgabe der BR 103.
Der zuvor mit diesen Zugnummern fahrende EC "Matterhorn" von und nach
Brig erhält die
neuen
Nummern 100 und 101. EC 101 startet in Wiesbaden, EC 100 endet in
Dortmund.
Der EC-Verkehr über Basel wird neu geordnet. Die
zwischen Norddeutschland bzw. Frankfurt und der Schweiz fahrenden EC
70-79 und 170/171 werden nördlich Mannheim in Richtung Ruhrgebiet
geleitet, da die Relation Hamburg-Hannover-Frankfurt(M)-Mannheim dem
ICE-Verkehr vorbehalten ist. Frankfurt verliert so seine
Tagesverbindung
nach Rom und in diverse schweizer Orte. EC "Tiziano" fährt mit den
neuen Nummern 8 und 9 zwischen
Mailand und Dortmund. EC "Mont-Blanc" nach Genf ist ebenso wie EC
"Rätia" in die deutsche IC-Linie 5
(Basel-Mannheim-Köln-Hannover-Berlin) integriert und fährt
via
Köln von/nach Braunschweig bzw. Berlin (zwischen Braunschweig und
Berlin fuhren seinerzeit alternierend Züge der Linie
Köln-Berlin und Frankfurt-Göttingen-Berlin).
Mit den EC 104/105 "Berner Oberland" erhalten die Niederlande eine
zweite Direktverbindung mit der Schweiz (Interlaken Ost). Hingegen
entfallen die Relationen Innsbruck/München-Amsterdam (EC 24-27).
Der EC-Verkehr zwischen München und Innsbruck über Kufstein
wird dennoch aufgewertet. Insgesamt fünf Zugpaare folgen dem Inn
und sind teilweise nach Italien durchgebunden: EC 12/13 "Paganini"
von und nach Bologna, EC 84/85 "Michelangelo" weiterhin zwischen
München und Rom, jedoch nicht mehr mit umsteigefreier Verbindung
nach
Nürnberg, dem neuen EC 80/81 "Garda" zwischen München und
Mailand sowie dem EC 18/19 "Andreas Hofer" Dortmund-Innsbruck und
zurück. EC "Leonardo da Vinci" erhält die neuen Zugnummern 86
und
87 und endet in München. In der Regel erfolgt die Bespannung
dieser Züge mit einer österreichischen Lok der Reihe 1044.
Die EC-Züge 12 und 85 werden zwischen München und dem Brenner
jedoch von einer DB-Lok der Reihe 111 gezogen. Die Direktverbindung
Dortmund bzw.
Nordrhein-Westfalen-Mailand wird mit drei EC-Zugpaaren über Basel
(EC 4/5 "Verdi", EC 6/7 "Carlo Magno" und EC 8/9 "Tiziano")
aufrechterhalten.
Zwischen München und Salzburg feiert EC 10/11 seine
Premiere und befährt die Relation München-Zagreb. Namensgeber
dieses Zugpaares ist der jugoslawische Maler Ante Topic Mimara. EC
16/17
"Robert
Stolz" entfällt als eigenständiger Zug; im EC "Mozart" (neue
Zugnummern 64/65) werden jedoch Kurswagen Paris-München-Graz und
zurück mitgeführt. EC 60/61 "Rosenkavalier" erweitert
das EC-Angebot zwischen München und Wien ebenso wie EC 62/63 "Bela
Bartok/Bartok Bela" (im ungarischen werden Nachnamen zuerst genannt,
daher wurde der Zug in den Unterlagen mit diesem doppelten Namenstitel
geführt), welcher östlich Wien über Hegyeshalom bis
Budapest geführt wird.
Klagenfurt erhält eine dritte EC-Anbindung an Deutschland. Neben
den
EC-Zügen "Wörthersee" (neue Zugnummern nun 112 und 113) sowie
"Blauer
Enzian" (neu EC 114/115) wird in Tagesrandlage EC 110/111
"Hugo von Hofmannsthal" zwischen Stuttgart und Klagenfurt eingesetzt.
Dieser führt zudem Kurswagen von und nach Graz.
Auch zwischen Deutschland und Wien
über Passau fahren neue EuroCity-Züge. Fünf statt drei
EC-Zugpaare im Jahr zuvor werden
1991/92 angeboten: EC "Johann Strauß" und "Franz Liszt" (Liszt
Ferenc, um bei der oben korrekten Sprachweise zu bleiben, jedoch fuhr
dieses Zugpaar entgegen dem EC 62/63 seinerzeit ausschließlich
als "Franz Liszt") bleiben - von neuen Zugnummern abgesehen - im
Wesentlichen unverändert. EC "Prinz Eugen" nimmt zwischen Hamburg
und Wien jedoch nicht mehr den kürzesten Weg über Hannover
und Fulda, da die IC-Linie 4 Hamburg-München, in welcher dieser EC
integriert war, im Laufe des Jahresfahrplanes auf ICE-Züge
umgestellt wird. Stattdessen wird der Zug westlich Würzburg
über Frankfurt(M), Koblenz, Köln, Dortmund und Bremen in den
Norden geführt sowie nördlich Hamburg in beiden Richtung von
und nach Kiel verlängert. Ein neuer EuroCity 26/27 "Joseph Haydn"
bietet eine weitere Fahrmöglichkeit zwischen Hamburg, Köln
und
Wien. In Tagesrandlage erreicht der EC 128/129 "Anton Bruckner" von
und nach Hamburg Oberösterreich mit dem Ziel Linz Hbf und zwischen
Frankfurt und Linz ist darüberhinaus eine
ÖBB-Triebwageneinheit der Reihe 4010
als EC 120/121 "Johannes Kepler" unterwegs.
EC 470/471 wird als D-Zug zurückgestuft, so dass nun EC "Alfred
Nobel" (mit den neuen Zugnummern 290 und 291) die einzige
EC-Nachtverbindung mit Start bzw. Ziel in Deutschland bleibt. Die drei
Tages-EC-Paare zwischen Deutschland und Dänemark erhalten neue
Zugnummern und Namen (s. Tabelle unten). Die Durchbindung von
Kopenhagen über Hamburg Richtung Ruhrgebiet mit EC "Merkur" wird
aufgegeben.
EC 22/23 "Memling" wird auf den Laufweg Köln-Oostende
verkürzt und neu komplett mit SNCB-Wagenmaterial gefahren. EC
40/41 "Moliere" führt im Winterabschnitt in beiden Richtungen
zwischen Aachen und Paris Schlafwagen von und nach Berlin, Kopenhagen,
Moskau und Warschau.
Zwischen Köln und Amsterdam wird der EC-Verkehr erheblich
erweitert. Die Direktverbindungen nach München entfallen zwar wie
bereits oben erwähnt, jedoch wird nördlich Köln ein
Zweistundentakt eingerichtet. Insgesamt neun EC-Zugpaare verbinden die
beiden Städte. Die nur zwischen Köln und Amsterdam fahrenden
Züge werden von der DB aus einem Abteilwagen 1. Klasse und drei
Großraumwagen 2. Klasse gebildet.
über
Puttgarden
|
EC
190
|
Thomas
Mann
|
Hamburg
Hbf 8:11
|
København
H 13:20
|
DB
|
EC
191
|
Thomas
Mann
|
København
H 16:20
|
Hamburg
Hbf 21:31
|
DB
|
EC
192
|
Karen
Blixen
|
Hamburg
Hbf 15:11
|
København
H 20:20
|
DB
|
EC
193
|
Karen
Blixen
|
København
H 9:20
|
Hamburg
Hbf 14:31
|
DB
|
EC
194
|
Hamlet
|
Hamburg
Hbf 17:11
|
København
H 22:20
|
DB
|
EC
195
|
Hamlet
|
København
H 7:20
|
Hamburg
Hbf 12:31
|
DB
|
EC
290
|
Alfred
Nobel
|
Hamburg
Hbf 19:23
|
Stockholm
10:17
|
DB
|
EC
291
|
Alfred
Nobel
|
Stockholm
17:30 / 18:42
|
Hamburg
Hbf 9:04
|
DB
|




Fahrzeitenheft des EC 290 zwischen Hamburg und Puttgarden
über
Passau
|
EC
22
|
Johann
Strauß
|
Wien
Westbf 14:00
|
Köln
Hbf 0:09 |
ÖBB
|
EC
23
|
Johann
Strauß
|
Köln
Hbf 5:54
|
Wien
Westbf 16:05
|
ÖBB
|
EC 24
|
Franz
Liszt
|
Budapest
Keleti pu 8:30
|
Dortmund
Hbf 23:20
|
DB
|
EC 25
|
Franz
Liszt
|
Dortmund
Hbf 6:38
|
Budapest
Keleti pu 21:38
|
DB
|
EC
26
|
Joseph
Haydn
|
Wien
Westbf 10:00
|
Hamburg-Altona
0:19
|
DB
|
EC
27
|
Joseph
Haydn
|
Hamburg-Altona
5:38
|
Wien
Westbf 20:05
|
DB
|
EC 28
|
Prinz
Eugen
|
Wien
Westbf 8:00
|
Kiel
Hbf 23:35
|
ÖBB+DB
|
EC 29
|
Prinz
Eugen
|
Kiel
Hbf 6:21
|
Wien
Westbf 22:05
|
ÖBB+DB
|
EC
120
|
Johannes
Kepler
|
Linz
Hbf 17:53
|
Frankfurt(M)Hbf
23:39
|
ÖBB
|
EC
121
|
Johannes
Kepler
|
Frankfurt(M)Hbf
6:20
|
Linz
Hbf 12:07
|
ÖBB
|
EC
128
|
Anton
Bruckner
|
Linz
Hbf 7:53
|
Hamburg-Altona
20:19
|
DB
|
EC
129
|
Anton
Bruckner
|
Hamburg-Altona
9:38
|
Linz
Hbf 22:07
|
DB
|





über
Salzburg
|
EC 10
|
Mimara
|
Zagreb
Gl K. 8:10
|
München
Hbf 16:36
|
JZ+ÖBB
|
EC 11
|
Mimara
|
München
Hbf 13:25
|
Zagreb
Gl K. 21:50
|
JZ+ÖBB
|
EC
60
|
Rosenkavalier
|
Wien
Westbf 18:00
|
München
Hbf 22:35
|
ÖBB
|
EC
61
|
Rosenkavalier
|
München
Hbf 7:25
|
Wien
Westbf 12:05
|
ÖBB
|
EC 62
|
Bartok
Bela
|
Budapest
Keleti pu 12:30
|
München
Hbf 20:36
|
MAV+DB
|
EC 63
|
Bartok
Bela
|
München
Hbf 9:25
|
Budapest
Keleti pu 17:38
|
MAV+DB
|
EC 64
|
Mozart
|
Wien
Westbf 9:00
|
Paris
Est 22:10
|
ÖBB
|
EC 65
|
Mozart
|
Paris
Est 7:52
|
Wien
Westbf 21:05
|
ÖBB
|
EC
110
|
Hugo
von Hofmannsthal
|
Klagenfurt
Hbf 14:34
|
Stuttgart
Hbf 22:12
|
DB
|
EC
111
|
Hugo
von Hofmannsthal
|
Stuttgart
Hbf 6:00
|
Klagenfurt
Hbf 13:22
|
DB
|
EC
112
|
Wörthersee
|
Klagenfurt
Hbf 6:45
|
Dortmund
Hbf 18:48
|
DB
|
EC
113
|
Wörthersee
|
Dortmund
Hbf 5:11
|
Klagenfurt
Hbf 17:23
|
DB
|
EC
114
|
Blauer
Enzian
|
Klagenfurt
Hbf 9:52
|
Dortmund
Hbf 21:48
|
DB
|
EC
115
|
Blauer
Enzian
|
Dortmund
Hbf 8:11
|
Klagenfurt
Hbf 20:10
|
DB
|
EC
166
|
Stachus
|
Wien
Westbf 6:00
|
München
Hbf 10:35
|
JZ+ÖBB
|
EC
167
|
Stachus
|
München
Hbf 19:25
|
Wien
Westbf 0:05
|
JZ+ÖBB
|




über
Kufstein
|
EC
12
|
Paganini
|
Bologna
C 8:00
|
Dortmund
Hbf 23:48
|
DB
|
EC
13
|
Paganini |
Dortmund
Hbf 6:11
|
Bologna
C 21:30
|
DB |
EC
18
|
Andreas
Hofer
|
Innsbruck
Hbf 7:39 |
Dortmund
Hbf 16:48 |
DB |
EC
19
|
Andreas
Hofer
|
Dortmund
Hbf 12:11 |
Innsbruck
Hbf 21:21
|
DB |
EC
80
|
Garda |
Milano
C 15:30
|
München
Hbf 22:40
|
FS
|
EC
81
|
Garda |
München
Hbf 7:00
|
Milano
C 14:13
|
FS
|
EC
84
|
Michelangelo
|
Roma
Termini 7:35
|
München
Hbf 18:30
|
FS
|
EC
85
|
Michelangelo
|
München
Hbf 9:30
|
Roma
Termini 20:15
|
FS
|
EC
86
|
Leonardo
da Vinci
|
Milano
C 7:00
|
München
Hbf 14:30
|
FS
|
EC
87
|
Leonardo
da Vinci
|
München
Hbf 15:30
|
Milano
C 23:00
|
FS
|


über
Lindau
|
EC
92
|
Schweizerland
|
München
Hbf 6:58
|
Bern
12:45
|
DB
|
EC
93
|
Schweizerland
|
Bern
17:14
|
München
Hbf 23:02
|
DB |
EC
96
|
Gottfried
Keller
|
München
Hbf 11:58
|
Bern
17:45
|
SBB
|
EC
97
|
Gottfried
Keller
|
Bern
11:14
|
München
Hbf 17:06
|
SBB |
EC
98
|
Bavaria
|
München
Hbf 17:58
|
Zürich
HB 22:21
|
SBB |
EC
99
|
Bavaria
|
Zürich
HB 7:07
|
München
Hbf 11:25
|
SBB |
zurück in das Jahr 1990 - 20 Jahre
EuroCity - weiter im Jahr 1991