EuroCity
2003

Zum Fahrplanwechsel im Dezember 2002 entfallen in Deutschland ein
Großteil der Zugnamen. Dies betrifft u.a. sämtliche
EC-Züge zwischen Hamburg und Kopenhagen. Die Durchbindung nach
Malmö wird nicht mehr angeboten. Die EC-Züge 32 bis 34, 39
und 230 bis 233 fahren nur saisoniert.
Durch die Inbetriebnahme der Neubaustrecke Köln-Frankfurt werden
die Fernverkehrslinien im Westen neu strukturiert. Auf der
Schnellfahrstrecke sind im Fahrgastbetrieb ausschließlich
ICE-Triebzüge der Baureihe 403/406 zugelassen. Der Fahrzeitgewinn
beträgt etwa eine Stunde. Das Fernverkehrsangebot am Rhein entlang
zwischen Köln und Mainz über Koblenz wird auch mit
Auswirkungen auf den EC-Verkehr reduziert. Die EC 12/13 und 18/19 von
und nach Innsbruck bzw. Verona entfallen. EC 18/19 wird zwischen
München und Innsbruck durch den ICE 108/109
Berlin-Frankfurt-München-Innsbruck ersetzt. EC 80/81 "Garda"
beginnt und endet statt in Mailand bereits in Verona. EC 82/83
übernimmt den Zugnamen "Paganini" des ehemaligen EC 12/13.
Verstärkt wird das Angebot zwischen München und Bozen mit dem
IC 280/281 "Val Gardena/Grödnertal". In den EC-Zügen 82, 83,
88 und 89 laufen an einzelnen Verkehrstagen Verstärkungswagen aus
DB-Material.
Zurück an den Rhein: EC 104/105 entfällt. Der EC 2/3
erhält den Namen "Berner Oberland". Im Zug wird statt eines
Restaurantwagens nun ein BordBistro der DB mitgeführt. EC 102/103
erhält die neuen Zugnummern 6 und 7 und wird aus Wagen der
schweizerischen Bahn sowie einem 1. Klassewagen der DB gebildet.
Samstag
abends endet der Zug bereits in Dortmund und beginnt Sonntag morgens
dort statt wie an den übrigen Wochentagen in Hamburg. In den
Monaten Dezember und Januar wird dieses Zugpaar fälschlicherweise
als "Lötschberg" bezeichnet. Ein geographischer Bezug besteht
zum Laufweg des Zuges (Hamburg-Basel-Chur) nicht. Im Februar erfolgt
die Umbenennung in "Rätia". Der EC 108/109 fährt neu als EC
8/9 zwischen Dortmund und Brig.
EC 24/25 "Franz Liszt"
wird neu mit ÖBB-Wagen gefahren; der EC 28/29 "Joseph Haydn"
hingegen mit einer Wendezuggarnitur der DB. Im Oktober und November
2003 finden auf der linken Rheinstrecke umfangreiche Bauarbeiten statt.
Aus diesem Grund enden EC/IC-Züge aus Wien/Passau kommend
teilweise in Mainz und werden nördlich Köln durch
verlängerte IC-Züge anderer Linien ersetzt. In der
Gegenrichtung wird analog verfahren.
Die beiden mit französischen Wagen fahrenden EC-Zugpaare 52/53 und
54/55 fahren ohne Zugrestaurant.
Eine Tradition endet im Dezember 2002: Der EuroCity "Mozart"
entfällt als durchgehende Verbindung Wien-Paris. Der Zugname
bleibt mit einem EC-Paar 68/69 zwischen München und Wien
enthalten. Zwischen Süddeutschland und Frankfurt fahren zwei
EC-Paare München-Wien, zwei EC-Paare München-Strasbourg und
ein Zugpaar Stuttgart-Strasbourg. Der EuroCity "Albert Schweitzer" von
und nach Lyon erhält in Deutschland den Start- und Zielbahnhof
Stuttgart statt zuvor Frankfurt. Zusätzlich wird dieses Zugpaar in
Tagesrandlage gefahren, um mit einer einzigen Zuggarnitur auszukommen.
Die EC-Züge 190/191 erhalten die neuen Nummern 110 und 111 (die
durchgehende Verbindung nach Belgrad wird weiterhin angeboten; die
Bezeichnung "Hugo von Hofmannsthal" entfällt) sowie die
EC-Züge 192/193 die Nummern 112 und 113. Hier bleibt der Zugname
"Mimara" ebenso erhalten wie die Kurswagen nach Zagreb. Der
durchgehende EC 112/113 "Wörthersee" Saarbrücken-Klagenfurt
entfällt. Den Zugnamen übernimmt der EC 114/115, welcher
weiterhin zwischen Dortmund und Klagenfurt unterwegs ist. Die
EC-Züge 16/17 Wien-München erhalten die neuen Zugnummern 116
und 117. EC 62/63 "Bela Bartok" wird um etwa 15 Minuten beschleunigt
und mit ÖBB-Wagen gefahren.
Die Fahrzeiten der EC-Linie Hamburg-Prag(-Budapest/Wien)
verlängern sich nördlich Berlin, da die Strecke für eine
Höchstgeschwindigkeit von 230 km/h ausgebaut wird. Das EC-Angebot
zwischen Dresden und Wien wird mit dem EC 278/279 "Smetana" auf eine
zweite Direktverbindung erweitert. EC 174/175 wird nördlich
Hamburg von und nach Århus
verlängert. Ein zweites EC-Zugpaar 274/275 ergänzt das
Fernverkehrsangebot über Flensburg. Dieses Zugpaar wird, obwohl
die Strecke in Schleswig-Holstein durchgehend elektrifiziert ist, mit
einem von der EC-Linie
Hamburg-Kopenhagen bekannten dänischen Dieseltriebzug gefahren. EC
178/179 "Carl Maria von Weber" wird in beiden Richtungen von und nach
Westerland verlängert.
über
Flensburg
|
EC
174
|
Alois
Negrelli
|
Praha
hl.n. 8:55
|
Århus H 22:00
|
CD
|
EC
175
|
Alois
Negrelli
|
Århus H 5:57
|
Praha
hl.n. 19:00
|
CD
|
EC
274
|
|
Hamburg
Hbf 9:18
|
Århus H 13:44
|
DSB
|
EC
275
|
|
Århus H 15:30
|
Hamburg
Hbf 19:50
|
DSB
|
über
Puttgarden
|
EC
30
|
|
København
H 17:47
|
Hamburg
Hbf 22:16
|
DSB
|
EC
31
|
|
Hamburg
Hbf 7:28
|
København
H 11:59 |
DSB
|
EC
32
|
|
København
H 15:47 |
Hamburg
Hbf 20:16
|
DSB
|
EC
33
|
|
Hamburg
Hbf 9:28
|
København
H 13:59 |
DSB
|
EC
34
|
|
København
H 13:40 |
Hamburg
Hbf 18:16
|
DSB
|
EC
35
|
|
Hamburg
Hbf 13:28
|
København
H 17:59
|
DSB
|
EC
36
|
|
København
H 11:47
|
Hamburg
Hbf 16:16
|
DSB
|
EC
37
|
|
Hamburg
Hbf 17:28
|
København
H 21:59
|
DSB
|
EC
38
|
|
København
H 7:52
|
Hamburg
Hbf 12:16
|
DSB
|
EC
39
|
|
Hamburg
Hbf 19:28
|
København
H 23:59
|
DSB
|
EC
230
|
|
København
H 9:40
|
Hamburg
Hbf 14:16
|
DSB
|
EC
231
|
|
Hamburg
Hbf 15:28
|
København
H 20:26
|
DSB
|
EC
233
|
|
Hamburg
Hbf 15:28
|
København
H 19:59
|
DSB
|
über
Frankfurt(O)
|
EC
40
|
Berlin-Warszawa-Express
|
Warszawa
W 16:12
|
Berlin
Zoo 22:35
|
PKP+DB
|
EC
41
|
Berlin-Warszawa-Express
|
Berlin
Zoo 6:31
|
Warszawa
W 12:44
|
PKP+DB
|
EC
44
|
Berlin-Warszawa-Express
|
Warszawa
W 11:12
|
Berlin
Zoo 17:30
|
PKP+DB
|
EC
45
|
Berlin-Warszawa-Express
|
Berlin
Zoo 12:31
|
Warszawa
W 18:44
|
PKP+DB
|
EC
46
|
Berlin-Warszawa-Express
|
Warszawa
W 7:12
|
Berlin
Zoo 13:30
|
PKP+DB
|
EC
47
|
Berlin-Warszawa-Express
|
Berlin
Zoo 16:31 |
Warszawa
W 22:44
|
PKP+DB
|
EC
48
|
Berlin-Warszawa-Express
|
Poznan
6:01
|
Berlin
Zoo 9:30
|
PKP+DB
|
EC
49
|
Berlin-Warszawa-Express
|
Berlin
Zoo 18:31
|
Poznan
21:56
|
PKP+DB
|
über
Schöna
|
EC
170
|
Hungaria |
Budapest
Nyugati pu 10:10
|
Berlin
Zoo 22:31
|
MAV
|
EC
171
|
Hungaria |
Berlin
Zoo 7:31
|
Budapest
Nyugati pu 19:48
|
MAV
|
EC
172
|
Vindobona
|
Wien
Südbf 10:25
|
Hamburg-Altona
23:13
|
DB
|
EC
173
|
Vindobona
|
Hamburg-Altona
6:37
|
Wien
Südbf 19:36
|
DB
|
EC
174
|
Alois
Negrelli
|
Praha
hl.n. 8:55
|
Århus H 22:00
|
CD
|
EC
175
|
Alois
Negrelli
|
Århus H 5:57
|
Praha
hl.n. 19:00
|
CD
|
EC
176
|
Porta
Bohemica
|
Praha
hl.n. 12:55
|
Hamburg-Altona
21:21
|
DB
|
EC
177
|
Porta
Bohemica |
Hamburg-Altona
12:44
|
Praha
hl.n. 21:00
|
DB
|
EC
178
|
Carl
Maria von Weber
|
Praha
hl.n. 6:51
|
Westerland(Sylt)
18:33
|
CD+DB
|
EC
179
|
Carl
Maria von Weber
|
Westerland(Sylt)
11:30
|
Praha
hl.n. 23:00
|
CD+DB
|
EC
278
|
Smetana
|
Wien
Südbf 14:25
|
Dresden
Hbf 22:00
|
CD+DB
|
EC
279
|
Smetana
|
Dresden
Hbf 7:59
|
Wien
Südbf 15:39
|
CD+DB
|


über
Passau
|
EC
22
|
Johann
Strauß
|
Wien
Westbf 14:30
|
Köln
Hbf 0:06
|
ÖBB
|
EC
23
|
Johann
Strauß
|
Köln
Hbf 11:53
|
Wien
Westbf 21:35
|
ÖBB
|
EC
24
|
Franz
Liszt
|
Budapest
Deli pu 9:40
|
Köln
Hbf 22:06
|
ÖBB
|
EC
25
|
Franz
Liszt
|
Köln
Hbf 5:48
|
Budapest
Deli pu 18:28
|
ÖBB
|
EC
28
|
Joseph
Haydn
|
Wien
Westbf 8:30
|
Hamburg-Altona
22:26
|
DB
|
EC
29 |
Joseph
Haydn
|
Hamburg-Altona
5:32
|
Wien
Westbf 19:35
|
DB
|
über
Salzburg
|
EC
62
|
Bartok
Bela
|
Budapest
Deli pu 13:10
|
München
Hbf 20:34
|
ÖBB
|
EC
63
|
Bartok
Bela
|
München
Hbf 9:26
|
Budapest
Deli pu 16:58
|
ÖBB
|
EC
68
|
Mozart
|
Wien
Westbf 8:00
|
München
Hbf 12:33
|
ÖBB
|
EC
69
|
Mozart
|
München
Hbf 15:26
|
Wien
Westbf 20:05
|
ÖBB
|
EC
110
|
|
Klagenfurt
Hbf 17:26
|
München
Hbf 22:34
|
ÖBB+HZ/SZ
|
EC
111
|
|
München
Hbf 7:26
|
Klagenfurt
Hbf 12:22
|
ÖBB+HZ/SZ
|
EC
112
|
Mimara |
Klagenfurt
Hbf 11:26 |
München
Hbf 16:35 |
ÖBB
|
EC
113
|
Mimara |
München
Hbf 11:26
|
Klagenfurt
Hbf 16:22
|
ÖBB
|
EC
114
|
Wörthersee |
Klagenfurt
Hbf 9:36
|
Dortmund
Hbf 22:07
|
DB
|
EC
115
|
Wörthersee
|
Dortmund
Hbf 5:56
|
Klagenfurt
Hbf 18:22
|
DB
|
EC
116
|
|
Wien
Westbf 6:00
|
München
Hbf 10:33
|
ÖBB
|
EC
117
|
|
München
Hbf 17:25
|
Wien
Westbf 22:05
|
ÖBB
|


Die Durchfahrzeiten für
die EC-Züge 111 und 113 zwischen
München und Salzburg
über
Kufstein
|
EC
80
|
Garda |
Verona
PN 17:00
|
München
Hbf 22:28
|
FS
|
EC
81
|
Garda |
München
Hbf 7:30
|
Verona
PN 13:01
|
FS
|
EC 82
|
Paganini |
Verona
PN 11:00
|
München
Hbf 16:28
|
FS+DB
|
EC 83
|
Paganini |
München
Hbf 15:30
|
Verona
PN 21:01
|
FS+DB
|
EC
84
|
Michelangelo
|
Roma
Termini 7:54
|
München
Hbf 18:28
|
FS
|
EC
85
|
Michelangelo
|
München
Hbf 9:30
|
Roma
Termini 20:02
|
FS
|
EC
86
|
Tiepolo
|
Venezia
S. Lucia 13:23
|
München
Hbf 20:27
|
FS
|
EC
87
|
Tiepolo |
München
Hbf 11:30
|
Venezia
S. Lucia 18:35
|
FS
|
EC
88
|
Leonardo
da Vinci
|
Milano
C 7:10
|
München
Hbf 14:28
|
FS+DB
|
EC
89
|
Leonardo
da Vinci
|
München
Hbf 13:30 |
Milano
C 20:50
|
FS+DB
|

über
Lindau
|
EC
190
|
|
München
Hbf 18:11
|
Zürich
HB 22:23
|
SBB
|
EC
191 |
|
Zürich
HB 7:33
|
München
Hbf 11:57
|
SBB |
EC
192
|
|
München
Hbf 13:53
|
Zürich
HB 18:27
|
SBB
|
EC
193
|
|
Zürich
HB 9:33
|
München
Hbf 14:01
|
SBB |
EC
194
|
|
München
Hbf 12:13
|
Zürich
HB 16:27
|
SBB |
EC
197
|
|
Zürich
HB 17:33
|
München
Hbf 21:56
|
SBB
|
über
Basel
|
EC
2
|
Berner
Oberland
|
Interlaken
Ost 9:39 |
Amsterdam
C 19:54
|
SBB+DB
|
EC
3
|
Berner
Oberland
|
Amsterdam
C 7:55
|
Interlaken
Ost 18:20
|
SBB+DB |
EC
4
|
Matterhorn
|
Brig
17:59
|
Wiesbaden
Hbf 0:44
|
DB |
EC
5
|
Matterhorn
|
Wiesbaden
Hbf 5:24
|
Brig
12:00
|
DB |
EC 6
|
Rätia
|
Chur
11:16
|
Dortmund
Hbf 20:21 /
Hamburg-Altona 23:28
|
SBB+DB
|
EC 7
|
Rätia
|
Hamburg-Altona
4:30 /
Dortmund Hbf 7:39
|
Chur
16:44
|
SBB+DB
|
EC
8
|
Lötschberg
|
Brig
12:59
|
Dortmund
Hbf 22:21
|
DB |
EC
9
|
Lötschberg |
Dortmund
Hbf 5:38
|
Brig
15:00
|
DB |




über
Strasbourg
|
EC
60
|
|
München
Hbf 16:44
|
Strasbourg
21:00
|
DB
|
EC
61
|
|
Strasbourg
6:54
|
München
Hbf 11:14
|
DB
|
EC
64
|
|
München
Hbf 12:44
|
Paris
Est 21:12
|
DB
|
EC
65
|
|
Paris
Est 6:43
|
München
Hbf 15:14
|
DB
|
EC 66
|
Maurice
Ravel
|
München
Hbf 8:44
|
Paris
Est 17:12
|
DB
|
EC 67
|
Maurice
Ravel
|
Paris
Est 10:46
|
München
Hbf 19:14
|
DB
|
EC
166
|
Albert
Schweitzer
|
Stuttgart
Hbf 5:46
|
Lyon
Part Dieu
13:25
|
DB
|
EC
169
|
Albert
Schweitzer
|
Lyon-Perrache
14:36
|
Stuttgart
Hbf 22:03
|
DB
|
EC
264
|
|
Stuttgart
Hbf 13:11
|
Strasbourg
15:00
|
DB
|
EC
265
|
|
Strasbourg
12:57
|
Stuttgart
Hbf 14:49
|
DB
|
EC
266
|
|
München
Hbf 6:44
|
Strasbourg
11:00
|
DB
|
EC
267
|
|
Strasbourg
16:57
|
München
Hbf 21:14
|
DB
|




Auszug aus dem Fahrzeitenheft
für die EC-Züge 65 und 67

Mehrsystemlokomotive der BR 181 in Karlsruhe Hbf
über
Saarbrücken
|
EC
52
|
Heinrich
Heine
|
Frankfurt(M)Hbf
6:44
|
Paris
Est 13:03
|
SNCF
|
EC
53
|
Heinrich
Heine
|
Paris
Est 16:53 |
Frankfurt(M)Hbf
23:16
|
SNCF
|
EC
54
|
Gustave
Eiffel
|
Frankfurt(M)Hbf
10:44
|
Paris
Est 17:07
|
SNCF
|
EC
55
|
Gustave
Eiffel
|
Paris
Est 12:47
|
Frankfurt(M)Hbf
19:14
|
SNCF
|
EC
56
|
Goethe |
Frankfurt(M)Hbf
14:56
|
Paris
Est 21:08
|
DB
|
EC
57
|
Goethe |
Paris
Est 8:50
|
Frankfurt(M)Hbf
15:12
|
DB
|
über
Emmerich
|
EC
2
|
Berner
Oberland
|
Interlaken
Ost 9:39
|
Amsterdam
CS 19:54
|
SBB+DB |
EC
3
|
Berner
Oberland
|
Amsterdam
CS 7:55
|
Interlaken
Ost 18:20
|
SBB+DB |
zurück in das Jahr 2001/2002 - 20 Jahre
EuroCity - weiter in das Jahr 2004