Fotos
von der innerdeutschen Grenze
Gespannt warteten Menschenmassen
und Fernsehsender
auf die Öffnung des Brandenburger Tores. Am 18.11.89 war es
dafür
jedoch noch zu früh. Gut einen Monat später wurde die Mauer
auch
hier durchlässig
Um einigermaßen für Ordnung
zu sorgen, wurden Grenzsoldaten auf der Mauer postiert. Sie
sollten verhindern,
dass die Mauer von allzu euphorischen "Grenzgängern" erklommen
wird
Am 22. Dezember 1989 wurde auch
direkt
am Brandenburger Tor ein Übergang eröffnet
Auch für den Übergang
Brandenburger
Tor wurden Einreisestempel angefertigt
Abbau der Grenzsicherungsanlagen
in der
Berliner Zimmerstr., April 1990
Auch an der Spree wurden im
Frühjahr
1990 alle Sperrelemente demontiert (vgl. die Fotos aus der
S-Bahn heraus
auf der vorigen Seite). Im Hintergrund verließ ein D-Zug
Richtung
Westen soeben den Bahnhof Friedrichstraße, um nach Überquerung
des Flusses am Lehrter Stadtbahnhof weiter in Richtung Bahnhof
Zoo zu fahren.
"BRD" war in der DDR der allgemein
gebräuchliche
Begriff für die Bundesrepublik Deutschland.
Orts- und Hinweisschilder waren im
Grenzgebiet
übrigens nicht selbstverständlich. Um die Orientierung von
Fluchtwilligen
zu erschweren, fehlten im grenznahen Gebiet teilweise die
Beschilderungen